Wir sind ein deutsch-italienischer Verein-Zusammenschluss aus insgesamt acht aktiven Mitgliedern verteilt in Deutschland und Italien sowie acht wertvollen Projektpartner*innen in Arusha, Tansania
(1. Vorsitzender – Deutschland)
Anna (geb. 1999) kommt gebürtig aus Regensburg und studiert aktuell Internationale Entwicklung. 2017 reiste sie erstmals nach Tansania und baute schnell eine enge Verbindung mit dem Fruitful Orphanage auf. 2019, begann sie die ersten Schulpatenschaften zu organisieren.Seither besucht sie jährlich Arusha, um die Projekte vor Ort zu unterstützen. Im Verein behält sie den Überblick über alle wichtigen organisatorischen als auch gestalterischen Aufgaben.
(2. Vorsitzende Deutschland)
Sina (geb. 2000) kommt aus Hannover und studiert Grundschullehramt. 2018 reiste sie das erste Mal nach Tansania und unterstützt seitdem jährlich das Heim vor Ort. 2019 lernte sie Anna kennen und gemeinsam starteten sie das Patenschaftsprojekt, das heute eine Hauptaufgabe des Vereins ist. Sie ist zuständig für die E‑Mail‑Korrespondenz und die Ausstellung von Spendenquittungen.
(1. Vorsitzende Italien)
Caroline (geb. 2000) ist in Südtirol aufgewachsen und studiert Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen und Menschenrechte. 2020 besuchte sie gemeinsam mit Johanna erstmals ihre Patenkinder im Fruitful Orphanage. Die heutige Zusammenarbeit mit den Projekten und der enge Kontakt zu den Kindern liegt ihr sehr am Herzen. Als Hauptaufgabe, kümmert sie sich um alle finanziellen Belange.
(2. Vorsitzende Italien)
Johanna (geb. 2001) kommt aus Meran, Südtirol, und studiert Psychologie. Zusammen mit Caroline beschloss sie 2022, ihre Patenkinder zu besuchen und durch Freiwilligenarbeit im Kinderheim mitzuhelfen. Der stets gepflegte Kontakt mit den Kindern und dem Fruitful Orphanage wurde schnell zu einer Herzensangelegenheit. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Verwaltung der E‑Mail‑Korrespondenz und die Bearbeitung von Spendenquittungen.
(Grafik- und Social Media Manager)
Lucia (geb. 1999) lebt in Wien. Als Grafik- und Social-Media-Managerin ist sie die kreative Kraft des Teams. Hauptberuflich arbeitet sie als Social-Media-Managerin und betreut dort Content und Influencermarketing für mittelständische Unternehmen. Nebenbei ist sie als Grafikdesignerin selbstständig und bietet Branding, Design und Fotografie an.
(Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin)
Dominik (geboren 1999) ist Sozialarbeiter und Sozialpädagoge, der derzeit ein Masterstudium in sozialraumorientierter sozialer Arbeit in Wien absolviert. Im Verein übernimmt er die Rolle des Kassiers-Stellvertreters. Beruflich arbeitet er mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen der Betreuten Verselbstständigung.
(Koordiniert kulturelle und sprachliche Aktivitäten)
Calvin (geb. 1997) kommt aus Dar es Salaam und arbeitete nach seinem Business-Management-Studium ein Jahr bei der Lebenshilfe in Berlin. 2024 besuchte er das Fruitful Orphanage in Tansania und engagierte sich vor Ort. Er arbeitet jetzt als Sozialpädagoge in Berlin und koordiniert bei Elimupendo kulturelle sowie sprachliche Aktivitäten zur Förderung des interkulturellen Austauschs.
(Schatzmeister)
Manuel (Jahrgang 1998) ist Gründungsmitglied und Schatzmeister aus Nürnberg. Beruflich ist er im Marketing tätig. 2020 wurde er selbst Förderer und lernte die Vorsitzende Anna kennen. Dadurch entstand nicht nur eine persönliche Verbindung, sondern auch sein Engagement für den Verein. Als Schatzmeister kümmert sich Manuel um die Buchhaltung und stellt die finanzielle Übersicht sicher. Außerdem trägt er dazu bei, die Sichtbarkeit des Vereins in den sozialen Medien zu erhöhen.
(Partner Fruitful Orphanage & Shine School)
Isaac (geb. 1982) und Joyce (geb. 1991) gründeten 2014 das Fruitful Orphanage, angetrieben von Isaacs eigener Erfahrung, elternlos aufzuwachsen, und dem gemeinsamen Wunsch, schutzbedürftigen Kindern ein sicheres, fürsorgliches Zuhause zu bieten. Gemeinsam mit ihren drei Kindern – Stefanie, Dominik und Jeaninne – verwandelten sie die kleine Initiative in eine blühende Gemeinschaft, die heute rund 100 Kindern nicht nur Unterkunft und Verpflegung, sondern auch emotionale Unterstützung und ein Gefühl von Zuhause bietet. Im Jahr 2021 erweiterten sie ihre Mission durch die Gründung der Shine English Medium School, die vollständig durch Spenden finanziert wurde und 2022 ihren Betrieb aufnahm.
(Partners Intel School)
Alexande r(geb. 1958) und Esther (†2025) bildeten das Leitungsteam der gemeindebasierten Intel Vibrant Secondary School. Esther, Lehrerin für Englisch, Geschichte und Kiswahili, verknüpfte ihre pädagogische Erfahrung mit betriebswirtschaftlichem Know‑how, um Lehrpläne zu optimieren und den Schulbetrieb effizient zu organisieren. Alexander, Diplom‑Betriebswirt, nutzt seit 2017 seine unternehmerische Expertise für die strategische Weiterentwicklung der Schule, steuert Budgetplanung und Partnerschaften und sichert so die langfristige Leistungsfähigkeit der Einrichtung. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass die Intel Vibrant English Medium School nicht nur exzellente Bildung vermittelt, sondern auch die Gemeinschaft stärkt.
(Partners Davis School)
David (geb. 1964) und Oldasifa (geb. 1979) leiten die Davis Preparatory School, die 2004 gegründet wurde. David ist seit 1984 im Bildungswesen tätig und unterrichtet Mathematik und Naturwissenschaften in den oberen Grundschulklassen. Mit über 40 Jahren Erfahrung ist er eine tragende Säule der Schule. Oldasifa begann ihre Lehrtätigkeit im Jahr 2000 und bringt langjährige Erfahrung in Unterricht und Schulmanagement mit. Als erste Ansprechperson für Schüler*innen und das Elimupendo-Team verbindet sie pädagogisches Feingefühl mit organisatorischem Geschick und ist eine zentrale Stütze der Schulgemeinschaft.
(Partner Blessed Orphanage)
Tony (geb. 1988) verbrachte seine Kindheit unter schwierigen Bedingungen in einem Waisenhaus in Moshi. Die prägenden Erfahrungen dieser Zeit sensibilisierten ihn früh für die Herausforderungen, mit denen Waisenkinder konfrontiert sind .Aus diesem Grund gründete er das Blessed Orphanage, um benachteiligten Kindern ein sicheres Umfeld, verlässliche Betreuung und Zugang zu Bildung zu ermöglichen.Da ihm selbst der höhere Schulbesuch verwehrt blieb, setzt er sich heute mit großem Engagement für die Förderung der Bildung und des Wohlergehens dieser Kinder ein.
Elimupendo o.V
Via Monte 36,
Appiano sulla strada del Vino,
Bolzano / Italia
Email:elimupendo@outlook.com
Elimupendo e.V
Ligastraße 17,
93049,
Regensburg.
Email:elimupendo@outlook.com
IBAN: DE34 3702 0500 0020 1835 71
Elimupendo e.O
Via Monte 36
39057 Appiano sulla strada del Vino
Bolzano / Italia
Email:elimupendo.eo@gmail.com
IBAN: IT95K0825558160000300285218